Technologie & Innovation
Zürcher Start-up entwickelt nachhaltige Drohnen für alpine Rettungseinsätze
Das junge Unternehmen kombiniert künstliche Intelligenz mit robustem Design, um Rettungskräften in den Bergen schnellere Reaktionen zu ermöglichen.
2025-06-12 18:46 | Von Schweizer Horizonte Team

Ein innovatives Start-up aus Zürich sorgt mit der Entwicklung einer neuen Drohnentechnologie für Aufsehen. Ziel des Unternehmens ist es, Rettungseinsätze in den Schweizer Alpen effizienter und sicherer zu gestalten.
Die Drohnen sind mit modernster Sensorik ausgestattet und können bei widrigsten Wetterbedingungen fliegen. Sie verfügen über eine KI-basierte Navigation, die selbstständig nach vermissten Personen sucht und gleichzeitig Rettungskräften Live-Bilder liefert.
Das Projekt wurde in enger Zusammenarbeit mit alpinen Rettungsdiensten getestet. Dabei erwies sich die Technologie als besonders hilfreich in schwer zugänglichem Gelände, wo herkömmliche Suchaktionen oft mehrere Stunden dauern.
Dank ihrer kompakten Bauweise und langen Flugzeiten lassen sich die Drohnen schnell in Einsatz bringen. In nur wenigen Minuten können sie große Gebiete überfliegen und so wichtige Hinweise auf den Verbleib vermisster Personen liefern.
Ein weiterer Vorteil: Die Geräte sind umweltfreundlich und verursachen keine Lärmbelastung, was sie auch für den Einsatz in Naturschutzgebieten interessant macht. Die Batterien werden durch Solarstationen aufgeladen, was sie nahezu autark macht.
Das Start-up plant bereits die Serienproduktion und spricht mit mehreren Kantonen über mögliche Kooperationen. Erste Bestellungen von Bergrettungsdiensten aus Graubünden und dem Wallis liegen bereits vor.
Mit dieser Entwicklung könnte die Schweiz eine Vorreiterrolle im Bereich der digitalen Rettungstechnologie einnehmen. Experten sehen großes Potenzial – nicht nur für die Alpenregion, sondern auch für ähnliche Einsatzgebiete weltweit.