Technologie & Innovation
Neue App aus Lausanne verbessert Mobilität für Senioren
Die App nutzt GPS und personalisierte Vorschläge, um älteren Menschen sichere und barrierefreie Wege in der Stadt zu zeigen.
2025-06-06 04:01 | Von Schweizer Horizonte Team

Ein junges Technologieunternehmen aus Lausanne hat eine App entwickelt, die älteren Menschen mehr Mobilität und Sicherheit im urbanen Raum bieten soll. Die Anwendung kombiniert Navigationshilfen mit barrierefreien Routenvorschlägen.
Die Idee entstand aus einem Forschungsprojekt an der Universität Lausanne in Zusammenarbeit mit Pflegeeinrichtungen und Seniorenvereinigungen. Ziel war es, die Selbstständigkeit im Alltag zu fördern und Bewegungsfreiheit zurückzugeben.
Die App nutzt GPS-Daten, um Gehwege, Ampelschaltungen, Treppen und andere Hindernisse zu identifizieren. Nutzer erhalten Vorschläge für Routen, die sich an ihre individuellen Mobilitätsbedürfnisse anpassen – ob mit Rollator, Gehhilfe oder im Rollstuhl.
Ergänzt wird das System durch Feedbackfunktionen: Nutzer können Gefahrenstellen oder schlechte Wegbedingungen melden, die dann durch die Community oder Partnerinstitutionen bewertet und gegebenenfalls aktualisiert werden.
Besonders in Städten wie Genf, Lausanne und Basel wurde die App bereits erfolgreich getestet. Erste Rückmeldungen zeigen, dass sich viele Seniorinnen und Senioren sicherer und selbstbewusster im öffentlichen Raum bewegen.
Das Start-up arbeitet derzeit an der Integration von ÖV-Informationen, um auch Umsteigewege barrierefrei zu planen. Zusätzlich wird an einer Schnittstelle für Notrufdienste gearbeitet, die direkt aus der App kontaktierbar sein sollen.
Langfristig strebt das Team eine nationale Ausweitung an. Die App könnte ein wichtiges Werkzeug sein, um Altersdiskriminierung im Stadtbild zu reduzieren und die Inklusion weiter zu fördern.